Frankfurt Interviews
Die Stadt Frankfurt aus ganz verschiedenen Zusammenhängen in den Blick nehmen und sich dabei ihre Geschichte(n) erzählen zu lassen – darum geht es mir bei meinem Projekt Frankfurt Interviews. Ich spreche über Frankfurt als Kunststadt, in Film, Foto, Roman und Musik, auf der Theaterbühne, als politisches Laboratorium, zu Fuß, im Untergrund und auf der Couch. In bisher elf umfangreichen Gesprächen ergibt sich ein detailreiches wie spannendes Bild der Mainmetropole. Auch die Interviewten selbst werden mit der Schablone der Stadt vielseitig porträtiert.
Meine Gesprächspartner haben Erinnerungen, Erfahrungen, Berichte und Anekdoten mit mir geteilt sowie Überlegungen zur Frankfurter Gegenwart und Zukunft angestellt. Damit nicht genug: Sie haben in ihren Archiven gekramt und mir bisweilen Unveröffentlichtes und Kurioses anvertraut, das ich gemeinsam mit meinen umfangreichen Interviews als Buch veröffentlichen möchte.
Sie möchten über den Fortgang meines Interview-Projekts informiert werden? Schicken Sie mir gern eine E-Mail mit dem Betreff „Frankfurt Interviews“ und ich trage Sie in meinen Verteiler ein: kennethhujer@gmail.com
Gesprochen habe ich bisher mit:
– dem Künstler Timm Ulrichs über seine Konzeptkunst in Frankfurt und Frankfurt im Kontext seiner Kunst
– dem Architekten Udo Nieper über seinen Frankfurter U-Bahnhof „Bockenheimer Warte“
– dem Regisseur Roger Fritz über seinen Film „Frankfurt Kaiserstraße“
– dem Spaziergangswissenschaftler Bertram Weisshaar über sein begangenes Frankfurt
– der Editorin und Präsidentin der Rainer Werner Fassbinder Foundation Juliane Lorenz über Fassbinders Wirken in Frankfurt
– dem Suhrkamp-Lektor und Verleger Karlheinz Braun über Frankfurt als Verlags- und Theaterstadt
– der Psychoanalytikerin Sibylle Drews über Frankfurt als Stadt der Psychoanalyse
– dem Politiker und Publizisten Daniel Cohn-Bendit über Frankfurt als politisches Laboratorium
– der Schriftstellerin Eva Demski über das Schreiben in und über Frankfurt
– der Fotografin Barbara Klemm über ihr fotografiertes Frankfurt
– dem Popkritiker und Radiomacher Klaus Walter über Frankfurt-Songs und Frankfurter Subkulturen
Frankfurt/M. 2020 – 2025
Kenneth Hujer